![]() Tango Kids 2 Handbuch![]()
Anweisungen Version 2 für Windows 10 oder neuer Tango KidsMit dem Programm Tango Kids können Sehbehinderte und andere Personen ihre Fähigkeit trainieren, eine normale PC-Tastatur zu bedienen. Tango Kids wurde entwickelt, um den Bedarf an grundlegendem Tastaturtraining zu decken, den viele Menschen mit Behinderungen haben. Die Idee ist, dass der Benutzer nach einer gründlichen Einführung durch einen Computerlehrer oder eine andere computerkundige Hilfsperson das Programm zumindest teilweise selbständig nutzen kann. Die Methode, die geübt wird, ist die Touch-Technik. Diese Version enthält integrierte Sprachausgabe, sodass keine zusätzliche Sprachsynthese benötigt wird. Um größtmögliche Erfolge beim selbständigen Training zu erzielen, ist es wichtig, dass der Benutzer zunächst die Tasten ESC, Pfeil nach oben, Pfeil nach unten und Enter findet. Tango Kids ist eine Variante von Tango Touch, die speziell entwickelt wurde, um sehbehinderten Kindern auf spielerische und motivierende Weise beizubringen, eine normale Tastatur zu benutzen. Das Programm kann auch von anderen Kindern genutzt werden, die grundlegendes Tastaturtraining benötigen.Hinweis! Informationen zum Programm können direkt in Tango Kids angehört werden. Wählen Sie Informationen im Hauptmenü und anschließend einen Abschnitt im Untermenü. Anforderungen
Installation
ProgrammbeschreibungDas grundlegende Training der Fingerplatzierung wird mit der Übung Richtiger Finger durchgeführt. Hier erhält der Benutzer Informationen darüber, welcher Finger für eine bestimmte Taste verwendet werden soll, während geübt wird. Es ist wichtig, die Fingerplatzierung so lange zu trainieren, bis sie verinnerlicht ist.Danach kann zum Menüpunkt Übung übergegangen werden, wo der Benutzer selbständig üben kann, ohne Hilfestellungen. Wörter (und eventuell Satzzeichen) werden immer mit Leertaste abgeschlossen. Neue Texte erscheinen nach Drücken der Leertaste nach dem letzten Wort. Die Sprachausgabe gibt Anweisungen. Wenn der Benutzer eine falsche Taste drückt, wird die richtige Taste wiederholt angesagt. Der Abschnitt Spezial bietet Training zu Steuerungstasten, Funktionstasten, Cursor-Tasten, Nummernblock und Kombinationstasten. Hier ist oft die Hilfe eines Lehrers oder Betreuers erforderlich, insbesondere bei blinden oder stark sehbehinderten Benutzern. Die Option Tasteninfo ist für diejenigen gedacht, die sich eigenständig auf der Tastatur orientieren möchten. Der Benutzer drückt eine Taste, und das Programm zeigt und sagt deren Namen an. Nur Standardtasten werden angesagt. MenüpunkteMenüs auswählen:Hauptmenüoptionen:1. Richtiger FingerErfahren Sie, welcher Finger für welche Taste verwendet wird.2. ÜbungBeenden Sie alle Wörter (und eventuell Satzzeichen) mit Leertaste, um automatisch neue Texte anzuzeigen.Zuerst wird der ganze Satz gelesen, dann das zu schreibende Zeichen. Drücken Sie F4, um den Satz zu wiederholen. Nach Abschluss wird ein Ergebnisbericht angezeigt und vorgelesen. 3. SondertastenTrainiert Steuerungstasten, Funktionstasten, Cursor-Tasten, Nummernblock und Kombinationstasten.Hinweis: Diese Übung erfordert oft Hilfe, insbesondere bei blinden oder stark sehbehinderten Benutzern. 4. TasteninformationGibt Benutzern die Möglichkeit, Tasten zu erkunden und deren Namen zu hören. Nur Standardtasten werden angesagt.5. InformationenZeigt und liest Informationen zum Programm.6. EinstellungenHier kannst du deine Einstellungen ändern, indem du Sprachoptionen, Farboptionen auswählst und die Übungstexte anpasst. Hier kannst du auch wählen, ob du eine vollständige Tastatur oder eine kompakte Tastatur verwendest. Wenn du dich entscheidest, eine kompakte Tastatur zu verwenden, verschwinden einige Übungen, die Tasten enthalten, die auf einer kompakten Tastatur wahrscheinlich fehlen. In der Kinder-Version von Tango Kids gibt es auch die Stimme "Elin", die Buchstaben buchstabiert.EinführungDie Einführung in Tango Kids kann unter anderem folgende Punkte umfassen:1. ÜberblickEs ist sehr wichtig, dass die Benutzer eine klare Vorstellung davon bekommen, wie die Tastatur insgesamt aufgebaut ist. Lassen Sie sie in Ruhe die Grenzen kennenlernen. Dies sollte wiederholt werden, bis der Benutzer sich einigermaßen sicher fühlt, wie die Tastatur gestaltet ist. In diesem Programm werden die folgenden Bezeichnungen für die verschiedenen Teile der Tastatur verwendet: %H4Start%A. Funktionstasten %H4End% Die Reihe der Funktionstasten befindet sich ganz oben auf der Tastatur, also am nächsten zum Bildschirm. Sie ist in drei Untergruppen unterteilt:2. Wichtige Kommando-TastenUm Tango Kids schnell eigenständig nutzen zu können, sollten die Benutzer sofort die wichtigsten Steuerungstasten erlernen: ESC, Shift, Ctrl, Alt, AltGr, Leertaste, Pfeil nach oben, Pfeil nach unten und Enter. Das Erlernen dieser Tasten erfordert in der Regel Unterstützung, wenn der Benutzer blind oder stark sehbehindert ist. ESC bricht ab (zeigt bei Bedarf eine Meldung an) und die Leertaste bringt beim Training neuen Text hervor. Die übrigen Tasten werden beim Schreiben und bei der Auswahl in Menüs auf übliche Weise verwendet.3. Warnung vor Verriegelungstasten!Feststelltaste (= Caps Lock) und Num-Taste (= Num Lock) sollten deutlich gekennzeichnet werden. Der häufigste äFehler beim Schreibtraining besteht darin, dass der Benutzer versehentlich die Feststelltaste (Caps Lock) drückt, wodurch das Programm ästecken bleibt und sich beschwert, obwohl der Benutzer die richtige Taste drückt. Ein ähnliches Problem besteht bei der Num-Taste (Num Lock). Viele sehbehinderte Benutzer verwenden gerne das numerische Tastenfeld zum Zahlenschreiben. Daher ist es wichtig, dass man weiß, wie die Num-Taste funktioniert. Da diese Probleme auch bei der Textverarbeitung sehr häufig sind, haben wir uns entschieden, keine automatische Hilfe im Programm anzubieten. Es ist wichtig, dass die Sehbehinderten gründlich darin üben, die Probleme selbst zu lösen. Die Lösung besteht darin, die jeweilige Taste noch einmal zu drücken.4. Warnung vor Systemtasten!Auf vielen Tastaturen gibt es äMicrosoft-Tasten und andere Tasten, die Schnellmenüs anzeigen usw. Diese können erhebliche Probleme verursachen, wenn sie versehentlich von unerfahrenen Benutzern gedrückt werden. Man sollte die Benutzer auf diese Tasten aufmerksam machen und sie nach Möglichkeit besonders kennzeichnen.5. Übung SpezialDie Übung Spezial trainiert Kontrolltasten, Funktionstasten, Cursorbewegungstasten, den Zahlenblock (= numerisches Tastenfeld) und verschiedene Tastenkombinationen. Einige vollständige Durchführungen zusammen mit Lehrern oder anderen Helfern erleichtern das Training! TIPP! Man kann das Training der Spezialtasten gerne mit der äÜbung Tangentinfo beginnen. Hier erhält der sehbehinderte Benutzer die Möglichkeit, die Tastatur selbstständig und ohne Anleitung zu erkunden. Man drückt eine beliebige Taste, und die Sprachausgabe liest den Namen vor. Gleichzeitig wird der Name auch auf dem Bildschirm angezeigt. Es werden nur Standardtasten vorgelesen.6. Manche Übungen sind schwierigBeachten Sie, dass einige Übungen wirklich schwierig sind, zum Beispiel Tastenkombinationen mit Alt. (AltGr kann jedoch durch Ctrl + Alt ersetzt werden, sodass die rechte Hand frei bleibt. ACHTUNG: Man muss zuerst Ctrl und dann Alt drücken!). Leider sind auch das Ausrufezeichen und das Fragezeichen ziemlich schwer zugänglich. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Benutzer die Kleinbuchstaben, Zahlen und die häufigsten Satzzeichen zuerst erlernt. (Richtige Finger: Übungen 1 bis einschließlich 9 sowie Übung 19 und die Abschnitte 18 im Training). Diese umfassen zwar sowohl ! als auch ?, aber es hat sich gezeigt, dass viele diese häufigen Zeichen so schnell wie möglich lernen möchten. Anschließend kann man geeignetweise die Großbuchstaben trainieren (Richtige Finger: 14, 15, 16, 17, 20; Training: Abschnitt 9, die Texte in den Übungen 15, 16, 17 und 18).AnpassungTango Kids kann auf verschiedene Weise angepasst werden. Die Farben können gemäß einer Reihe vordefinierter Farbschemata geändert werden, man kann wählen, ob man Anweisungen durch die integrierte Sprachausgabe erhalten möchte oder nicht, und auch die Größe des Textes im Menü mit den Plus- und Minus-Tasten anpassen. Es ist auch möglich, einige der Texte in den Übungen durch eigene zu ersetzen und auszuwählen, ob das Programm mit einer vollständigen Tastatur oder einer kompakten verwendet wird. Diese Einstellungen werden automatisch gespeichert, bis sie erneut geändert werden.Preisübersicht / Bestellen
Die Waren können im Design und Farbe von den Abbildungen abweichen! Auf Batterien wird keine Garantie gegeben, sie dienen der Veranschaulichung der Gebrauchsfähigkeit. Die hier angegebenen Preise gelten nicht für Krankenkassen! V: eine zusätzliche vertragliche Vereinbarung ist erforderlich. Beim Bestellen von Waren entstehen Ihnen Kosten! siehe auch: » weitere Produkte dieser Kategorie Fragen?Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie an: 0351 / 40457-0 oder fordern Sie Informationen per Mail ab!Um allgeinen Kontakt aufzunehmen um z. B. Kataloge anzufordern, klicken Sie bitte [ hier Kontakt ] Wir beraten Sie!
Auf Desktop-Rechnern können Sie sich hier den
Inhalt der Hauptseite vorlesen lassen. Das geht auch duch Betätigen von Alt + S.
DirektLink
fluSoft.de
B H V D.de
OrbitReader 20,20+, 40, Writer
Meteor Vibrationsuhren
Daisyplayer evo-Daisy.de
Folienzeichengerät DrawFox
Stockhalter DropMeNot
YourDolphin.de
Blindenhilfsmittel.biz
MiniGuide.de
Ambutech.de
BlindenBrief.de
Dolphin-DE.de
ZoomText.de Windows
InfoDotBraille.com
Deutscher Hilfsmittelvertrieb
Hilfsmittelvertrieb
Dresdener Hilfsmittelvertrieb
Deutscher Hilfsmittelversand
WeisserStock.de
SprachHandy.de
RealSpeak Sprachsynthese
Blindenschreibmaschine Tatrapoint
Svarovsky-Stock.de
alternative Formate
NVDA, der freie ScreenReader
TTS-Systeme.de
Seika-Braille.com
OrCam 2.0
Deutscher Hilfsmittelvertrieb
Suchstöcke für Feuerwehren
FireCane.org
Deutscher Hilfsmittelvertrieb
OrCam MyEye
OrCam MyReader
PenFreiend3
Milestone ACE
Orbit Braille
Acapela TTS für NVDA
OrCam Read
MS Rückenschwimmer MS Zukunft Link zu Google
fluSoft bei Google
OrCam MyEye bei Google
BHVD bei Google
evo Daisy bei Google
MiniGuide bei Google
BlindenBrief bei Google
Link zu Facebook
elektronische Hilfen für Blinde und Sehbehinderte, Sprachsynthese und Zeichenerkennung
|